Mit welchen Wetterveränderungen müssen die Obstbauern rechnen?
Die Daten zeigen, dass sich der Klimawandel beschleunigt, und das KNMI geht davon aus, dass sich die im Klima gesetzten Trends forsetzen werden. Kurz gesagt bedeutet dies, dass extreme Wetterereignisse immer häufiger auftreten werden. Dies ist hauptsächlich auf den globalen Temperaturanstieg zurückzuführen. Die Beschleunigung des Klimawandels wird sich auf die Zukunft Ihres Obstanbaus auswirken. Ein Beispeil: Im Jahr 1900 lag die durchschnittliche Jahretemperatur in den Niederlanden bei 8 Grad Celsius, während sie im Jahr 2010 auf 11,5 Grad Celsius gestiegen ist. Welch Klimaszenarien schlägt das KNMI vor und was können Sie als Obstbauer dagegen tun? Lesen Sie es in diesem Blog.
Temperaturverschiebung um 8 km pro Jahr nach Norden
Das KNMI rechnet mit immer heißeren Sommern in den Niederlanden. Das liegt daran, dass sich die Temperaturen jedes Jahr um 8 km nach Norden verlagern. Man könnte sagen: Der Norden wird zum neuen Süden. In der nachstehenden Grafik sehen Sie den Vergleich der Sommertemperaturen in Groningen (NL) und Maastricht (NL).
Wuusten Sie, dass Hagelnetze und Regenüberdachungen den Sonnenbrand bei Obstbäumen reduzieren und sogar verhindern? Forscher des belgischen Versuchsgartens PcFruit sind zu dem Schluss gekommen, dass Hagelnetze die direkte Sonneneinstrahlung auf Obstkulturen verringern, so dass die Temperatur der Früchte niedriger ist und das Risiko eines Sonnenbrandes sinkt! Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Die Temperaturverschiebung erhöht jetzt auch das Risiko von Frostschäden. In der Tat beginnen die Pflanzen früher zu blühen. Um 1950 lag der durchschnittliche Blütezeitpunkt um den 30. April. Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche Blütezeitpunkt um den 10. April. Im Jahr 2065 wird der durchschnittliche Blütezeitpunkt voraussichtlich Ende März liegen. Der Tag des letzten strengen Frostes ändert sich nicht, so dass das Risiko von Frostschäden in Zukunft abnimmt.
Wussten Sie, dass es unter Hagelnetzen und Regenüberdachungen weniger Frostschäden gibt? Und vor allem, wenn sie mit Sprinklern, Bewässerung und Frostöfen kombiniert werden. Lesen Sie hier mehr!
Niederschlagsintensität nimmt zu
KNMI prognostiziert zunehmende Überschwemmungen in den Niederlanden. Die Gesamtniederschlagsmenge nimmt im Sommer und Winter zu, während sie im Frühjahr und Herbst abnimmt. Im Vergleich zu den Vorjahren hat die Gesamtniederschlagsmenge also leicht zugenommen, und die Anzahl der Regenstunden bleibt fast gleich. Die Niederschlagsintensität nimmt jedoch stark zu, so dass es bei Regen einen Niederschlagsüberschuss gibt. Kurzum: Mehr Niederschalg im Sommen und mehr Trockenheit im Frühjahr.
Extreme Regenfälle
Nachstehend finden Sie einen interessanten Klimaschadensmonitor der Insurers' Association. Das Dashboard zeigt die neuesten Zahlen und Extremwetterschäden. Wussten Sie, dass Hagel- und Sturmschäden den größten Schaden verursachen?
Beim aktuellen Trends ist es unklar, ob der Hagel zunimmt. Das liegt daran, dass es kaum gute und lange Beobachtungsreihen gibt. Die Schäden durch Hagel und Sturm nehmen also zu, nur ob auch die Häufigkeit von Hagel zunimmt, ist aufgrund der schlechten Beobachtungsreihen derzeit unklar. Das KNMI rechnet jedoch damit, dass Hagel in Zukunft häufiger und mit größeren Hagelkörner auftreten wird. Die Gefahr von Hagelschäden im Obstbau wird daher zunehmen. Je größer die Hagelkörner sind, desto größer sind die Schäden.
Anstieg des Meeresspiegels
Kurzfristig ist mit einer Versalzung der Küstenregionen zu rechnen. Unter Versalzung versteht man den allmählichen Anstieg des Salzgehalts in Boden und Wasser. Die Verfügbarkeit von Grund- und Oberflächenwasser wird dadurch zu einem größeren Problem. Langfristig rechnet das KNMI mit einem Anstieg des Meeresspiegels, der zu höheren Flusspegeln und einer Versalzung im Landesinneren in der Nähe der großen Flüsse führen wird.
Wussten Sie, dass Sensoren Ihnen als Obstbauer helfen, zum richtigen Zeitpunkt zu bewässern, und dass Sensoren dafür sorgen, dass Ihre Ernte nicht verdorrt. Lesen Sie hier mehr.
Schlussfolgerung
Obstschutzüberdachungen wie Hagelnetze und Regenabdechkungen werden im Obstbau der Zukunft immer wichtiger, um Fruchtschäden zu vermeiden. Sonnenbrand, Frostschäden, Regenschutz und Hagelschutz werden für die Zukunft des Obstbaus immer wichtiger.
Als Obstbauer wollen Sie sich auf Ihr Haupteinkommen konzentrieren: die Ernte. Es gibt immer mehr Dinge, die von der Ernte ablenken oder sie sogar gefährden. Eine Wetterstation gibt Ihnen mehr Einblick in die Wetterbedingungen auf Ihrem Obstbaubetrieb. Auch Wasserspeichersysteme werden immer wichtiger, um bei Niederschalgsüberschüssen Wasser zu speichern und bei Niederschlagsmangel zu nutzen.
Welche Maßnahmen werden Sie heute ergreifen, um für morgen gerüstet zu sein?
Quellenliste
Quelle: KNMI (Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut), Ministerie van Infrastructuur en Waterstaat.
Quelle: MSc. Earth & Environment – Specialisatie Meteorologie & Luchtkwaliteit (WUR), Bosdijk J.J., de Feiter V.S., Gaiser A.V.V, Smink T.A.G. & Þorkelsdóttir G., 2022 – Nog niet gepubliceerd
Quelle: OFH/ BFAO, G. J. van Dijk.
Quelle: Verbond van Verzekeraars, https://bi.verzekeraars.nl/db/klimaatschademonitor.html
Rick Mudde Produktspezialist Meine Aufgabe ist es, so vielen Obstbauern wie möglich zu einer guten Ernte zu verhelfen. Damit Fruchtschäden vermieden werden können, keine Lieferprobleme auftreten und die Obstbauern erfolgreich ernten können! |