Tracking-Cookies

Om onze website nóg makkelijker en persoonlijker te maken zetten we cookies (en vergelijkbare technieken) in. Met deze cookies kunnen wij en derde partijen informatie over jou verzamelen en jouw internetgedrag binnen (en mogelijk ook buiten) onze website volgen. Als je hier mee akkoord gaat plaatsen we deze trackingcookies.

Ja, ich gebe die ErlaubnisNein Danke
Was suchst du...
+31 318 301731 0318 301731
Warenkorb
 
173
Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum

Informationen über unsere Firma und Artikel

{aantal_resultaten} Resultaten
31 Juli 2023

Wartung von Überdachungen für eine längere Lebensdauer

Wartung von Überdachungen für eine längere Lebensdauer

Sie haben Ihren Obstgarten und Ihr Obst vor Witterungseinflüssen wie (extremen) Regen, Hagel, Sonne, Insekten, Vögeln und Frost geschützt. Sie haben in ein Hagelnetzüberdachung oder ein Regendach investiert. Nur leidet jede Obstüberdachung im Laufe der Jahre unter Verschleißerscheinungen. Das jährliche Öffnen und Schließen, der Wind und manchmal auch ein extremer Sommersturm führen zu Verschleißerscheinungen. Deshalb ist die Wartung Ihrer Obstüberdachung sehr wichtig. Die Wartung wirkt sich direkt auf die Lebensdauer der Überdachung aus. Verschleiß und Zusammenbruch können so verhindert werden. Doch worauf sollten Sie bei der Wartung von Hagelnetzen und Regendächern achten? Was kann man alles selbst machen oder kann man es auch auslagern? In diesem Blog beschreibe ich alle Faktoren und gebe Tipps, wie Sie Verschleißerscheinungen an Ihrem Obstvordach vorbeugen können.

Unnötige Schäden an Ihren Früchten vermeiden = Ihr Vordach warten!

Stellen Sie sich vor: Sie haben vor fünf Jahren 60.000 Euro in eine Überdachung investiert und ein schwerer Sturm beschädigt Ihr Obst. Wenn Sie Ihre Überdachung nicht oder zu wenig warten, kann Ihr Obst schneller beschädigt werden. Sie sollten dagegen eine Überdachung mit Hagelnetz oder Folie anbringen, um Schäden an Ihrem Obst zu verhindern. Ein Hagelnetz oder ein Regenschutz ist eine Investition für Jahre. Ihre Obstüberdachung sollte einwandfrei funktionieren und Ihr Obst bei plötzlichen Unwettern schützen. 5 Fragen, die in diesem Blog beantwortet werden:

  1. Warum sollten Sie Ihre Überdachung warten?
  2. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Wartung Ihrer Überdachung?
  3. Wie sollte man die Überdachung am besten warten?
  4. Wie viel Wartung benötigt Ihr Vordach?
  5. Wer kann die Wartung Ihrer Überdachung durchführen?

Warum Wartung?

Warum sollten Sie Ihr Obstvordach warten? Wie bereits geschrieben, ist ein Hagelnetz oder ein Regendach eine Investition für die nächsten Jahre. So wie Ihr Auto gewartet werden muss, um das Risiko von Schäden und Unfällen zu verringern. Und durch die Wartung können Sie sicherstellen, dass Reparaturen manchmal gar nicht nötig sind. Das gilt auch für die Überdachung von Obstbäumen. Außerdem wollen immer mehr Versicherungsgesellschaften keine Vordächer mehr versichern, weil sie keinen Einblick in deren Wartung und Lebensdauer haben. Wenn Sie für die richtige Wartung sorgen, vermeiden Sie das Risiko von Schäden und "Unfälle" können weniger schnell oder gar nicht passieren. Lesen Sie zum Beispiel hier einen Artikel über zusammengebrochene Obstbaumkronen und wo es schief geht.

Wann Wartung?

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Wartung Ihrer Überdachung? Alle Überdachungen sind nicht schneesicher  daher werden sie jedes Jahr zu Beginn der Saison ausgerollt und im Winterlager aufgerollt, wenn das Obst geerntet wird. Das Auf- und Abrollen Ihres Hagelnetzes oder Ihrer Regenüberdachung dient nicht nur dem Schutz vor Schnee, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Hagelnetzes oder der Folie. Ihr Hagelnetz und Ihre Folie sind im Laufe des Jahres weniger lange der Witterung ausgesetzt. Lesen Sie hier alles über das Auf- und Abrollen von Obstschutzdächern. Der beste Zeitpunkt für die Wartung Ihres Vordachs ist das Ab- und Aufrollen. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie ohnehin mit einer Hebebühne durch die Baumreihen Ihres Obstgartens fahren, und das Hagelnetz oder die Folie ist bereits angebracht.

Wie warten?

Wie wartet man am besten seine Überdachung? Zuallererst: Sorgen Sie für ein gutes Fundament. Beim Bau Ihrer Überdachung ist es wichtig, dass Sie ein stabiles System mit den richtigen Pfosten, Pfostenabständen und Verankerungsabständen wählen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Hagelnetz oder Ihre Regenüberdachung im Vergleich zu anderen Obstüberdachungen bereits viel weniger Wartung benötigt. Darüber hinaus ist es sinnvoll, Ihr Hagelnetz oder Ihr Regendach in allen Punkten zu überprüfen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht bzw. Kontrollpunkte für die Wartung Ihrer Obstüberdachung.

1. Betonpfosten oder Holzpfosten

Sie haben sich beim Kauf Ihrer Überdachung für Holzpfosten oder Betonpfosten entschieden. Bei der Wartung ist es wichtig, gebrochene oder verrottete Pfosten zu ersetzen. Holzpfosten, deren Qualität geringer ist, können schnell verrotten  (lesen Sie hier alles über Holzpfosten). Auch gebrochene oder fast gebrochene Betonpfosten stellen eine Gefahr für Ihre Überdachung dar. Ein schwaches Glied im gesamten System. Betonpfosten können oft noch repariert werden, ohne sie auszutauschen. FruitSecurity bietet dafür spezielle Reparatursets an.

2. Spannung

Überprüfen Sie jährlich die Spannung aller Drähte und Kabel Ihrer Überdachung. Wenn die Spannung zu gering ist, sollten Sie die Drähte und Seile spannen. Am einfachsten geht das mit einem Handspanner.

3. Verankerungen

Im Laufe der Jahre kann sich im Boden um die Verankerungen herum Platz bilden. Vor allem bei starkem Regen wird der Boden sumpfiger. Überprüfen Sie daher immer die Verankerungen und wie sie noch im Boden befestigt sind.

4. Hagelschutznetze, Insektenschutznetze.

Bei Netzen wie Hagelnetzen und Insektennetzen können die notwendigen Reparaturen ebenfalls leicht durchgeführt werden. Im Laufe der Zeit/Jahre können Hagelnetze durch Alter, starken Wind oder manchmal sogar durch Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Es ist jedoch wichtig, beginnende Löcher und Risse sofort zu reparieren. Dann verhindern Sie, dass es weiter kaputt geht.

Hagelnetze und Insektenschutznetze können auf unterschiedliche Weise repariert werden:

  • Handnähmaschine (Typ: RJW122). Mit einer Handnähmaschine können Sie leicht Reparaturen an Hagelnetzen und Insektennetzen vornehmen. Mit einer Handnähmaschine können Sie Netze zusammennähen, aber auch Risse reparieren oder ein zusätzliches Stück Reparaturnetz an den Netzen anbringen, so dass es wieder ein ganzes Stück Netz ist.
  • Verbindungsklammern und Reparaturnetz. Ist bereits ein größeres Loch entstanden? Dann nehmen Sie ein Stück Hagelnetz oder Reparaturnetz und klemmen es mit Verbindungsclips in das Loch. Dann wird auch das Hagel- oder Insektennetz wieder zu einem ganzen Stück Netz.

5. Folie (Regenkappen)

Bei gewebter Folie oder Tunnelfolie können die notwendigen Reparaturen leicht durchgeführt werden. Folie ist natürlich noch sturmanfälliger als Hagelnetz. Anfängliche Löcher, Risse und dergleichen müssen sofort repariert werden, um weitere Folgeschäden zu vermeiden.

  • Handnähmaschine (Typ: RJW122). Mit einer Handnähmaschine können Sie auf einfache Weise Reparaturen an gewebter Folie vornehmen. Mit einer Handnähmaschine können Sie Folien zusammennähen, aber auch Risse reparieren oder ein zusätzliches Stück Folie an Netze anbringen, so dass es wieder ein ganzes Stück Folie ist.
  • Reparaturband aus Folie. Mit Folienreparaturband können Sie kleine Entstehungslöcher abdichten. Wichtig ist, dass Sie das Loch von oben und unten abkleben. Dann bleibt das Folienreparaturband länger an Ort und Stelle.

Reparaturen an Hagelnetzen, Insektenschutznetzen oder Folien sind immer schwach. Aber mit dem Einsatz und der Hilfe einiger richtiger Materialien kann Ihre Überdachung Ihre Ernte wieder schützen! Daher ist es immer praktisch, beim Aufrollen zusätzliche Klebenetze, Clips, Reparaturnetze, Folienreparaturband und Stecknadeln mit auf die Hebebühne zu nehmen. Wenn eine Reparatur erforderlich ist, können Sie diese sofort vornehmen.

Wie viel Wartung?

Wie viel Wartung muss man für seine Überdachung durchführen? Das ist immer die Frage. Wenn Sie Ihr Obstvordach jedes Mal, wenn Sie es auf- und abrollen, kontrollieren (also etwa zweimal im Jahr), können Sie viele größere Reparaturen oder Schäden vermeiden, und Ihr Obstvordach mit Hagelnetz oder Folie bleibt in bestem Zustand. Wir raten Ihnen, Ihr System mindestens einmal im Jahr gründlich zu überprüfen und zu warten. Dies wird die Lebensdauer Ihrer Obstkappe erheblich verlängern.

Wer macht die Wartung?

Wer kann die Wartung Ihrer Überdachung durchführen? Natürlich können Sie viele Reparaturen selbst durchführen, aber wo sollen Sie anfangen? FruitSecurity Holland kann die Lebensdauer Ihrer Überdachung durch einen Systemcheck verlängern. Immer mehr Versicherungsgesellschaften wollen Überdachungen nicht versichern, weil sie keinen Einblick in deren Wartung und Lebensdauer haben. FruitSecurity Holland kommt zu Ihnen und prüft Ihr Hagelnetzsystem oder Ihre Folienüberdachung auf die folgenden Punkte:

  • Konstruktion;
  • Qualität der Folie, des Hagelnetzes und des Insektennetzes;
  • Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse.

Sie erhalten dann von FruitSecurity eine Beratung, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Überdachung verlängern können. FruitSecurity Holland kann auch Wartungsarbeiten rund um Reparaturen durchführen:

SYSTEMPRÜFUNG ANFRAGEN!

Zum Schluss

Sorgen Sie für eine gute Ernte? Dann sorgen Sie auch für eine gute Kontrolle Ihrer Überdachung mit Hagelnetz oder Folie. Das verlängert die Lebensdauer und erhöht damit indirekt die Erträge! FruitSecurity empfiehlt, die Wartung zeitgleich mit dem Auf- und Abrollen der Überdachung einzuplanen. Ein Hagelnetz oder eine Regenhaube ist eine Investition für viele Jahre. Ihre Überdachung sollte einwandfrei funktionieren und Ihre Früchte bei plötzlichen Unwettern schützen.


Rick Mudde - English

Rick Mudde

Produktspezialist

Meine Aufgabe ist es, so vielen Obstbauern wie möglich zu einer guten Ernte zu verhelfen. Damit Fruchtschäden vermieden werden können, keine Lieferprobleme auftreten und die Obstbauern erfolgreich ernten können!

 Zurück