Tracking-Cookies

Om onze website nóg makkelijker en persoonlijker te maken zetten we cookies (en vergelijkbare technieken) in. Met deze cookies kunnen wij en derde partijen informatie over jou verzamelen en jouw internetgedrag binnen (en mogelijk ook buiten) onze website volgen. Als je hier mee akkoord gaat plaatsen we deze trackingcookies.

Ja, ich gebe die ErlaubnisNein Danke
Was suchst du...
+31 318 301731 0318 301731
Warenkorb
 
173
Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum

Informationen über unsere Firma und Artikel

{aantal_resultaten} Resultaten
4 März 2021

Tunnelfolie: Kondenswasser und Beschlag

Tunnelfolie: Kondenswasser und Beschlag

Je wärmer die Luft, desto mehr Feuchtigkeit kann sie halten. Je kälter die Luft, desto weniger Feuchtigkeit kann sie halten. Wenn es im Gewächshaus oder Tunnel warm ist und draußen kälter, bildet sich Kondenswasser auf der Folie.

Die Kondensation ist der Prozess, bei dem H2O-Dämpfe in der Luft vom gasförmigen in den flüssigen Zustand umgewandelt werden. Kondensation entsteht, wenn wärmere, feuchte Luft mit kälteren Oberflächen, in diesem Fall die Folie, in Berührung kommt.

Dann gibt es noch den Taupunkt bzw. die Taupunkttemperatur. Der Taupunkt ist die Temperatur, auf die die Luft abgekühlt werden muss, um mit Wasserdampf gesättigt zu sein. Wenn die Luft weiter abgekühlt wird, kondensieren die Wasserdämpfe in der Luft zu flüssigem Wasser (Tau). Wenn sich die Luft durch den Kontakt mit einer kälteren Oberfläche auf den Taupunkt abkühlt, kondensiert das Wasser auf der Folie.

Verhouding tussen temperatuur, vochtigheid en dauwpunt

Abbildung 1: Verhältnis zwischen Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und Taupunkt

Aus der obigen Tabelle geht hervor, dass die Bildung von Wasser aus Dämpfen einzig von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit abhängt.

Warum bekommen wir Tropfen auf unsere Folie?

Dies ist auf die Oberflächenspannung zurückzuführen. Jetzt werden wir ein bisschen technisch. Tröpfchen entstehen durch die Tendenz von Flüssigkeitsoberflächen, sich auf die kleinstmögliche Fläche zusammenzuziehen. Dies ist auf die unterschiedliche Oberflächenspannung zurückzuführen. Die Oberflächenspannung wird in der Einheit dyn/cm gemessen. Der Unterschied in der Oberflächenspannung zwischen Wasser (72 dyn/cm) und Polyethylen (31 dyn/cm) oder EVA (33 dyn/cm) bewirkt, dass das Wasser Tröpfchen bildet. Diese Tröpfchen, die sich auf der Folie ansammeln, werden immer größer und fallen schließlich von der Folie.

Druppel op folie

Negative Auswirkungen der Ansammlung von Wassertröpfchen:

  1. Verringerung der Lichtdurchlässigkeit

  2. Ständiges Tröpfeln auf die Pflanzen erhöht die Feuchtigkeit und fördert Blattkrankheiten.

  3. Der Linseneffekt kann Verbrennungen verursachen.

Light reflecting condensation

Kondensschutz bzw. Tropfschutz verhindert die Tröpfchenbildung, indem er die Folie in eine gleichmäßig dünne Schicht verwandelt.

Anti-condens folie

Um Kondensation bzw. Tröpfchenbildung zu verhindern, werden der Folie Antikondensations-Additive zugesetzt. Diese Additive, die aus Molekülen mit einem hydrophoben Schwanz und einem hydrophilen Kopf bestehen, wandern an die Folienoberfläche, was die Oberflächenspannung erhöht; hierdurch kann sich eine einzige Wasserschicht ohne Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften und ohne Tropfen bilden.

Additieven Anti-Condens Folie

Sobald sich eine gleichmäßige Wasserschicht auf der Folie gebildet hat, beginnt die Migration der Antikondensations-Additive an die Oberfläche erneut: Neue Moleküle wandern an die vom Wasserfluss umspülte Oberfläche usw.

Die Schwerkraft bewirkt, dass die Wasserschicht nach unten in die Rinnen abfließt. Daher die Bedeutung eines angemessenen Gefälles (was erklärt, dass es bei einer horizontalen Folienverlegung sehr schwierig ist, einen Kondensschutz-Effekt zu erzielen).

Faktoren, die die Lebensdauer des Kondensschutzes bestimmen:

  • Verwendung des richtigen Kondensationsschutz-Additivs, je nach Anwendung und Klima

  • angemessene Menge an Additiv im Film

  • Dicke der Folie (Je dicker die Folie, desto mehr Kondensationsschutzmittel kann sie enthalten.)

  • Struktur der Folie, z. B. Gleichgewicht zwischen verschiedenen Polymeren

Einsatzbedingungen, die die Lebensdauer der Kondensschutz-Folie beeinflussen:

  • extreme Temperaturen (hoch/tief), denen die Folie ausgesetzt ist

  • Gewächshausbeschaffenheit: effiziente Belüftung, Höhe, angemessene Dachneigung

  • Gewächshausbedingungen: Feuchtigkeit, Wasserverluste, hohe Verdunstung des Bodens (Mulch)

  • Fläche ohne Bepflanzung

Eine Wasserschicht auf der Folie hat die Funktion einer IR-Barriere und reduziert die Gewächshausauskühlung während kalter Nächte. Aus diesem Grund wird die Kombination von Kondensschutz und IR empfohlen

Beschlag

Gewächshausbeschlag oder -nebel entsteht durch einen plötzlichen Temperaturwechsel: Wasserdampf, der unter den Taupunkt abkühlt, bildet Mikrotröpfchen.

Mist in kassen

Beschlagschutz-Folien

FruitSecurity Holland bietet eine Vielzahl von Beschlagschutz-Folien an, die für eine breite Anwendungs-Palette geeignet sind: kalt/warm, lange/kurze Lebensdauer, hohe/normale Transparenz.

Alle Beschlagschutz-Folienarten können mit anderen Eigenschaften kombiniert werden, wie z. B. mit chemischer Beständigkeit, thermischer IR-Folie, lichtstreuender Folie, Kühleffekt usw.

Solarisation (temperatursteigernde Folie): Die Verwendung von Beschlagschutz-Folie zur Solarisation verbessert die Effizienz durch die Steigerung der Bodentemperatur.


Anti-mist tunnelfolie

Abbildung 2: Vergleich zwischen normaler und Beschlagschutz-Sonnenfolie

QUELLE: Institut für Agrartechnik

Wie immer legen wir die Messlatte hoch, wenn es um Kunststoffprodukte für Industrie und Landwirtschaft geht, und wir freuen uns, allen Anforderungen unserer Kunden zu begegnen.

 Zurück