Tracking-Cookies

Om onze website nóg makkelijker en persoonlijker te maken zetten we cookies (en vergelijkbare technieken) in. Met deze cookies kunnen wij en derde partijen informatie over jou verzamelen en jouw internetgedrag binnen (en mogelijk ook buiten) onze website volgen. Als je hier mee akkoord gaat plaatsen we deze trackingcookies.

Ja, ich gebe die ErlaubnisNein Danke
Was suchst du...
+31 318 301731 0318 301731
Warenkorb
 
31
Letzte neues

Letzte neues

Wir werden Sie auf dem Laufenden halten

17 August 2020

Regenüberdachungen bei Kirschen finanziell berechnet

Regenüberdachungen bei Kirschen finanziell berechnet

Quelle: de Fruitteeltkrant nr. 4/2020 August

Das belgische Versuchsfeld Pcfruit hat die finanziellen Folgen der Abdeckung einer Kirschparzelle mit regenfester Folie berechnet. Die Berechnung erfolgte auf der Grundlage eines Angebots des Lieferanten für die Abdeckung einer drei Hektar großen Kirschparzelle. Die jährlichen Kosten wurden auf Basis des Angebots und des jährlichen Arbeitsaufwands berechnet. Es wurde eine erwartete Lebensdauer des Bauwerks von 20 Jahren und der Membran von 8 Jahren berücksichtigt. Die jährlichen Kosten wurden mit 8.260 € bis 9.300 € pro Hektar berechnet.

Berechnung für Regina

Auf der Grundlage der tatsächlichen Produktion in 2019 auf zwei Regina-Parzellen auf dem Versuchsfeld wurde der zusätzliche Ertrag einer Überdachung den Kosten gegenübergestellt. In 2019 wurde unter dem Überdachung eine Ausfallrate von 6,7 % festgestellt. Dies führte zu einer Produktion von verkaufsfähigen Kirschen von 14,3 Tonnen pro Hektar auf einer Parzelle und 17,3 Tonnen pro Hektar auf der anderen. Basierend auf der Sortierung nach Größe und den Auktionspreisen pro Qualität ergab sich ein Ertrag von 52.800 Euro bzw. 59.800 Euro pro Hektar. Die Berechnung basierte auf einer Ausfallrate von 16 % für Kirschen, die sich nicht unter einem Blätterdach befanden. Ein Ausfall von 10 % führte zu 1,5 bis 1,8 Tonnen weniger verkaufsfähigen Kirschen pro Hektar. Es gibt auch einen Preisunterschied zwischen bedeckten und unbedeckten Kirschen. Auch dies wird in die Berechnung einbezogen. Insgesamt betrug der Ertragsverlust bei nicht abgedeckten Kirschen 10.896 Euro pro Hektar. Im Vergleich zu 5.400 € pro Hektar für bedeckte Kirschen. 2019 war ein gutes Jahr für Regina Brombeeren. Es gab aber auch Jahre mit einem viel höheren Anteil an geknackte Früchten. Auch für eine solche Situation wurde eine Berechnung erstellt. Im Jahr 2012 wurden 45 % der Regina-Kirschen auf Pcfruit geknackt. Wenn dieser Prozentsatz in Kombination mit der realisierten Produktion im Jahr 2019 berechnet wird, sinkt die Produktion von verkaufsfähigen Kirschen auf 8,8 Tonnen und 10,5 Tonnen pro Hektar. Der Bruttoertragsverlust beträgt dann 23.300 € und 26.300 € pro Hektar. In Jahren mit einer so hohen Ausfallquote ist eine Überdachung natürlich schnell rentabel.

Berechnung für Kordia

Die gleiche Berechnung wurde für Kordia durchgeführt. Bei Kordia ist die Ausfallquote im Allgemeinen höher als bei Regina. Auf Pcfruit hatte Kordia im Jahr 2019 eine Ausfallrate von 17 % unter dem Regenüberdachung. Die Berechnung basiert auf den Produktionszahlen von zwei Parzellen Kordia mit einer Produktion von 15,3 bzw. 22 Tonnen pro Hektar. Bei den damals geltenden Auktionspreisen ergab sich ein Bruttoergebnis von 43.800 € bzw. 55.560 € pro Hektar. Für die nicht abgedeckte Pflanze wurde eine Ausfallquote von 31 % errechnet. Die Berechnung ergab eine Ertragsdifferenz von 9.000 € und 10.200 € pro Hektar (Quelle: Magazin Fruit).

 Zurück