Tracking-Cookies

Om onze website nóg makkelijker en persoonlijker te maken zetten we cookies (en vergelijkbare technieken) in. Met deze cookies kunnen wij en derde partijen informatie over jou verzamelen en jouw internetgedrag binnen (en mogelijk ook buiten) onze website volgen. Als je hier mee akkoord gaat plaatsen we deze trackingcookies.

Ja, ich gebe die ErlaubnisNein Danke
Was suchst du...
+31 318 301731 0318 301731
Warenkorb
 
173
Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum

Informationen über unsere Firma und Artikel

{aantal_resultaten} Resultaten
  • Themen
12 April 2023

Hagelschutznetze: Effektiver Schutz für Obst und Gemüse

Hagelschutznetze: Effektiver Schutz für Obst und Gemüse

Das Wetter kann sich stark auf die Ernteerträge und die Qualität der Ernte auswirken. So können beispielsweise Hagelstürme große Schäden an den Ernten verursachen. Zum Glück wurden verschiedene Methoden entwickelt, um die Kulturen vor diesen extremen Wetterereignissen zu schützen. Eine der wirksamsten Methoden ist der Einsatz von Hagelnetzen. Hagelnetze wurden in den Regionen Italiens und Österreichs entwickelt, als die Ernteversicherung viel zu teuer wurde. Ein zusätzlicher Nachteil ist, dass es im Falle einer Schädigung der Ernte durch Hagel auch kein Produkt für den Kunden gibt.

Was sind Hagelnetze?

Hagelnetze sind Netze, die über Obstbäumen angebracht werden, um sie vor Hagelkörnern zu schützen. Diese Netze werden in der Regel aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) hergestellt und ahben eine Dichte von 40 bis 80 Gramm pro Quadratmeter. Dieses Material ist stark genug, um Hagelkörner aufzuhalten, lässt aber genügend Licht und Luft hindurch, um das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen nicht zu behindern. Hagelnetze hängen den ganzen Tag in der Sonne, und die Zersetzung durch Sonnenlicht ist ein wichtiger Faktor für ihre Lebensdauer. Diese Lebensdauer kann verlängert werden, wenn das Material eine gute UV-Beständigkeit aufweist. Die UV-Beständigkeit von Hagelnetzen und anderen Kunststoffen wird durch den KLY-Wert angegeben. Allerdings sagt der KLY-Wert nicht alles über die Lebensdauer der Hagelnetze aus. Bei der Herstellung der Hagelnetze werden die Fäden aus PEHD hergestellt. Polyethylen ist von sich aus nicht UV-beständig. Dem Rohmaterial werden Additive zugesetzt. Bei schwarzen und grauen Netzen geht dieser Zusatz durch das gesamte Rohrmaterial. Es wird vollständig vom Material absorbiert. Hagelnetze mit der sogenannten Kristallfärbung haben dagegen eine andere chemische Zusammensetzung. Das Additiv, die Substanz, die den KLY-Wert bestimmt, landet auf der Außenseite des Garns. Dies hat den großen Nachteil, dass die Netze dadurch brüchiger werden. Daher ist eine optimale Zusammensetzung erforderlich, die einen ausreichenden UV-Schutz bietet, aber auch eine ausreichende Flexibilität bewahrt!

Hail net with hail

Wie funktionieren Hagelnetze?

Hagelnetze funktionieren einfach so, dass sie Hagelkörner aufhalten, bevor sie auf Pflanzen treffen können. Normalerweise bleibt der Hagel im Netz hängen und schmilzt heraus. Bei extremen Hagel kann der Hagel aus dem Netz in die Rinne oderhalb des Grasbandes fallen. Hagelnetze werden an einer Drahtkonstruktion aufgehängt, die über der Ernte gespannt ist.

Vorteile von Hagelnetzen

Der Einsatz von Hagelnetzen bietet mehrere Vorteile für den Pflanzenschutz. Erstens bieten Hagelnetze einen wirksamen Schutz gegen Hagelkörner, wodurch Ernteschäden verhindert und Ertrag und Qualität der Ernte erhalten werden. Zweitens können Hagelnetze auch vor anderen extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind und heftigen Regenfällen schützen. Drittens verringern Hagelnetze den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel, da die Pflanzen weniger geschädigt werden, was die Kosten für den Anbau von Kulturpflanzen senkt. Viertens bieten Hagelnetze einen hervorragenden Schutz vor Sonnenbrand. Hagelnetze filtern die stärksten Sonnenstrahlen heraus und schützen so die Pflanzen vor Sonnenbrand.

Insallation und Wartung von Hagelnetzen

Der Einbau von Hagelnetzen erfordert eine gewisse Planung und Sachkenntnis. Es ist wichtig, die Netze auf die richtige Weise zu installieren, damit sie die Kulturen optimal schützen. Ein gut durchdachter Plan vor der Installation der Netze ist unerlässlich. Ein gut gebautes Hagelnetzsystem wird jahrzehntelang halten. Die Netze nutzen sich zwar ab, aber sie können ersetzt werden. Helle Netze, wie z.B. Kirstallnetze, müssen etwa alle 10 Jahre ersetzt werden, während graue Netze etwa 15 Jahre lang halten. Schwarze Netze haben eine längere Lebensdauer und können 18-20 Jahre halten.

Laden Sie die Anleitung hier herunter: Bau von Hagelnetzen in 3 Schritten Basishandboek hagelnetsystemen

Klicken Sie hier!

Schluss:

Hagelnetze sind eine wirksame Methode zum Schutz der Kulturen vor Hagelstürmen und verringern die Auswirkungen von Hagel, Sonnenbrand und anderen äußeren Schäden.


Gerben van Veldhuizen - FruitSecurity Holland

Gerben van Veldhuizen

Produktspezialist

Meine Aufgabe ist es, so vielen Obstbauern wie möglich zu einer guten Ernte zu verhelfen. Damit Fruchtschäden vermieden werden können, keine Lieferprobleme auftreten und die Obstbauern erfolgreich ernten können!

 Zurück