Tracking-Cookies

Om onze website nóg makkelijker en persoonlijker te maken zetten we cookies (en vergelijkbare technieken) in. Met deze cookies kunnen wij en derde partijen informatie over jou verzamelen en jouw internetgedrag binnen (en mogelijk ook buiten) onze website volgen. Als je hier mee akkoord gaat plaatsen we deze trackingcookies.

Ja, ich gebe die ErlaubnisNein Danke
Was suchst du...
+31 318 301731 0318 301731
Warenkorb
 
173
Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum

Informationen über unsere Firma und Artikel

{aantal_resultaten} Resultaten
  • Themen
20 Juni 2023

Wenn Hagelnetze einstürzen oder umfallen, was geht dann schief?

Wenn Hagelnetze einstürzen oder umfallen, was geht dann schief?

Sie sind ein Anbauer und möchten eine gewisse Sicherheit in Ihrem Betrieb haben. Sie möchten Schäden durch Hagel, Sonnenbrand, Wind und Insekten minimieren. Das präventive Anbringen von Hagelnetzen ist dafür eine ausgezeichnete Wahl, aber es kostet jedes Jahr Zeit, die Hagelnetze vor dem Winter zu räumen und sie im Frühjahr zu schließen. Außerdem haben Sie schone Bilder gesehen, auf denen Hektar von Hagelnetzen auf dem Boden liegen.

Jedes Jahr gibt es Berichte, dass hektarweise eingestürzte Hagelnetze. Die Schäden sind enorm! Das wollen Sie als Obstbauer sicher nicht erleben! Der Schaden betrifft nicht nur die Obstanlage, sondern hat weitreichende Folgen für die Erzeuger, denen das passiert. In diesem Artikel gehen wir auf die Ursachen ein. Warum gehen die Dinge schief? Warum brechen Hagelnetze zusammen?

4 Ursachen, warum Regenüberdachungen und Hagelnetze einstürzen

Betrachten wir zunächst die äußeren Einflüsse. Von außen, werden Sie sagen? Ja, es hat immer eine Ursache, warum Hagelnetze einstürzen, obwohl sie vielleicht Jahre zuvor noch gut funktioniert haben.

Ursache Nummer 1: Schnee

Schnee und oft auch nasser Schnee in Netzen übt einen gewaltigen Druck auf das System aus. Die Netze und die Konstruktion sind dafür nicht ausgelegt.

Ursache Nummer 2: Fallwind

Fallwind macht alles kaputt. Der Wind fällt über ein Gebiet und gibt so viel Kraft in alle Richtungen, dass alles umkippt. Ganze Wälder, die seit Hunderten von Jahren stehen, Häuser und Gebäude. Sogar Hagelnetze können durch Fallwinde zu Fall gebracht werden.

Ursache Nummer 3: Überlastung durch Hagel

Auch dies kommt insbesondere in Südeuropa vor. Schwere Lasten führen dazu, dass Anlagen unter der Last des Hagels einstürzen! Eigentlich ist dies oft in Kombination mit Wind. Es beginnt damit, dass Betonpfosten an den Stirnseiten brechen, wenn sie zu viel Last erhalten, was oft auf eine falsche Befestigung der Abspannseile zurückzuführen ist.

Ursache Nummer 4: Verankerungen

Totale Durchdringung des Bodens, so dass die Anker keine Zugfestigkeit mehr haben. Dies ist an mehreren Orten in MItteleuropa geschehen. Durch die großen Regenmengen kann der Boden so eich werden. dass der keine Kraft mehr hat, um die Anker zu halten. Und wegen der kurzen Ankerabstände.

hagelnetten met hagel

4 wichtige Punkte für ein sturmsicheres System

Ist ein Hagelnetzsystem also so schlecht, dass es nur noch einstürzen und umfallen kann? Nein, ganz sicher nicht. Die Praxis zeigt, dass dies in der Regel nicht der Fall ist. In der Tat, es geht meistens gut. 

Hier sind 4 technische Eckpunte für ein sturmsicheres System:

Punkt 1: Ankerabstand.

Dieser ist eigentlich immer zu gering. 2,5 bis 3 Meter rundherum geben dem System enorme Kraft. Denn im zu sehen, haben wir ein Video auf YouTube.

Punkt 2: Holzpfosten

Holzpfosten verrotten häufig am Boden. Das kann unbemerkt eine Menge Schaden anrichten. Investieren Sie in Holz von guter Qualität.

Punkt 3: Unzureichende Spannung

Wenn das System nicht ausreichend gespannt ist, können die Netze durchhängen. Infolgedessen konzentriert sich das gesamte Gewicht an einer Stelle. Dies führt zu einer Überlastung an einer Stelle des Systems.

Punkt 4: Falsche Senkungsschutzplatten

Viel Spannung auf einem System ist gut. Nur wenn man falsche Senkungsschutzplatten verwendet, leigen die Pfosten im Boden und das ganze System verliert seine Wirkung.

Wie kann man verhindern, dass Hagelnetze bei extremen Bedingungen einstürzen?

  1. Sorgen Sie für eine gutes Fundament. Beim Bau müssen die Fundamente für ein stabiles Systems gelegt werden. Pfosten und Anker in den richtigen Abständen. Gute Platten an den Endpfosten. Wir nenn sie Anti-Sink-Platten.
  2. Halten Sie das System unter Spannung. Achten Sie auf die Wartung. Wenn Sie die Netze aufrollen oder schließen, ist es ein guter Zeitpunkt, um Ihre Drähte und Kabel auf ausreichende Spannung zu überprüfen.
  3. Ersetzen Sie gebrochene oder verrottete pfosten rechtzeitig. Nur 1 Glied muss das schwächste sein, wo die Katastrophe im Extremfall beginnt. Es gibt Lösungen, um verfaulte Holzpfosten am Boden wieder zu verstärken, damit sie länger halten. Wenden Sie sich an Ihren Installateur, um dies zu besprechen.
  4. Vergewissern Sie sich, dass in der Nähe des Ankers keine Lücken im Boden vorhanden sind. Nach dem Spannen oder nach einer schweren Last kann der Ankerständer im Boden Platz geschaffen haben. Wenn es viel regnet, kann er sich leicht füllen und die Festigkeit des Bodens um den Anker herum stark schwächen.
  5. Achten Sie beim Öffnen und Schließen der Netze auf das Wetter. Öffnen Sie die Netze sofort nach der Ernte, um jedes Risiko zu vermeiden. Im Frühjahr ist dies schwierig, weil das Wetter unberechenbar ist. Sollen die Netze im Frühjahr geöffnet werden und es ist Schnee vorhersagt? Dann ist es am besten, alle Netze zu öffnen, außer an den Pfosten. Im schlimmsten Fall reißt die Plakette am Pfahl oder das Netz reißt aus. Aber das ist besser, als wenn das ganze System zerstört wird.

Oft ist das Umfallen von Hagelnetzen auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen. Eine ordnungsgemäße Wartung ist unglaublich wichtig. Billig kann dann teuer werden. Als Obstbauer wollen Sie das Beste für sich und Ihren Betrieb. Sie wollen sich keine Sorgen um Ihre Systeme machen und darauf vertrauen können, dass alles in Ordnung ist. Mit diesem Artikel möchten wir unsere Erkenntnisse mit Ihnen teilen und Ihnen helfen, der Obstbauer zu werden, der Sie sein wollen.


Gerben van Veldhuizen - FruitSecurity Holland

Gerben van Veldhuizen

Geschäftsführer

Meine Aufgabe ist es, so vielen Obstbauern wie möglich zu einer guten Ernte zu verhelfen. Damit Fruchtschäden vermieden werden können, keine Lieferprobleme auftreten und die Obstbauern erfolgreich ernten können!

 Zurück