Tracking-Cookies

Om onze website nóg makkelijker en persoonlijker te maken zetten we cookies (en vergelijkbare technieken) in. Met deze cookies kunnen wij en derde partijen informatie over jou verzamelen en jouw internetgedrag binnen (en mogelijk ook buiten) onze website volgen. Als je hier mee akkoord gaat plaatsen we deze trackingcookies.

Ja, ich gebe die ErlaubnisNein Danke
Was suchst du...
+31 318 301731 0318 301731
Warenkorb
 
173
Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum

Informationen über unsere Firma und Artikel

{aantal_resultaten} Resultaten
  • Themen
4 Februar 2021

Ergebnisse Powerflex-Temperaturmessungen

Ergebnisse Powerflex-Temperaturmessungen

FruitSecurity Holland Überdachung über Süßkirschen. Quelle: PCfruit - Testgelände für Kern- und Steinobst.

Ziel

Bewertung der FruitSecurity Holland-Regenüberdachung über Süßkirschen. In dieser Studie werden die Konstruktion und der Folientyp der FruitSecurity Holland-Überdachung erörtert. Der Einfluss auf das vorhandene Licht, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit unter der Regenüberdachung wird ebenfalls untersucht.

Versuchsplanung

Seit 2007 werden bei pcfruit verschiedene Überdachungen getestet. In den letzten Jahren hat es recht viele Entwicklungen im Bereich der Konstruktion gegeben. Daher wurden die alten Systeme in den Jahren 2016 und 2017 durch die neuesten Systeme ersetzt. Darüber hinaus wurde die überdachte Fläche weiter ausgeweitet.

Beschreibung der Regenüberdachung FruitSecurity Powerflex (Niederlande):

  • Material Bauteile: mit Stahlbodenplatten (Einsinkschutzplatten) im Boden verankerte Betonpfähle + aus dem Quick-Zip-System wiederverwendete Stahlpfähle. Die Außenpfähle sind dicker als die Zwischenpfosten.
  • Stabilisierung: Die Bodenanker (Schraubanker) sind mit Stahlkabeln in eine Richtung befestigt. Oben auf dem Pfahl erfolgt der Anschluss der Kabel über Pfahlkappen. In der Reihe sind die Pfähle nochmals mit einem Stahlkabel miteinander verbunden.
  • Firsthöhe: 4,0 m.
  • Folie: HD-Polyethylen.
  • Folienbefestigung: Wird mit Klemmen befestigt. Pro Reihe gibt es zwei Folienbahnen mit einer elastischen Verbindung zum Öffnen und Schließen. Die Folie wird im Winter auf dem Dachfirst gelagert.
  • Sorten: Regina und Karina auf Gisela 5 und Gisela 3 und Poisdel auf Gisela 5.
  • Das System ist mit einem Insektenschutznetz (Ornata Air Plus - 0,77 x 1,02 mm) gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) versehen.

Powerflex Folie Systeem

Lichteinbußen

Jedes Jahr werden eine Reihe von Lichtmessungen durchgeführt. Bei diesen wird die Menge des PAR-Lichts gemessen. Die durchschnittlichen Lichteinbußen während dieser Zeiträume ist in Tabelle 1 dargestellt.

Tabel 1: Gemiddeld lichtverlies voor elk systeem over een langere meetperiode.

Tabelle 1: Durchschnittliche Lichteinbußen für jedes System über einen längeren Messzeitraum

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

Powerflex (2016)

-

-

-

-

29%

36%

32%

-

39%

Tabelle 2: Lichteinbußen - Vergleich zwischen einem sonnigen und einem bewölkten Tag

2018

2019

2020

Heller Tag

Dunkler Tag

Heller Tag

Dunkler Tag

Heller Tag

Dunkler Tag

Powerflex (2016)

28%

30%

-

-

43%

28%

Die Abbildungen 1 und 2 (unten) zeigen einen Vergleich des vorhandenen Sonnenlichts zwischen der herkömmlichen Überdachung und der Fruit Security-Regenüberdachung an einem Tag mit viel und einem mit wenig Licht.

Donkere en warme dag

Erwärmung unter Überdachungen

Object

Gemiddeld verschil in temp.

Gemiddeld verschil in temp.

Pieken

Pieken

80cm

3m

80cm

3m

FruitSecurity (2016)

+ 0.1

+ 0.4

+ 3.0

+ 2.6

Die Temperaturaufzeichnungsgeräte wurden unter der Regenüberdachung in 80 cm und 3-3,50 m Höhe aufgehängt. Es wurde immer versucht, die Aufzeichnungsgeräte mitten in den Anbau zu hängen. Die Temperaturmessungen werden mit denen in einer benachbarten Birnenparzelle verglichen. Bei der Berechnung werden sowohl Tag als auch Nacht berücksichtigt.

Tabelle 3 zeigt die durchschnittliche Temperaturdifferenz sowie die extremen Spitzenwerte über den gesamten Messzeitraum. Die Abbildungen geben einen Überblick über die Temperatur sowie die

Differenz über einen begrenzten Zeitraum.

Durchschnittliche Temperaturdifferenz

Spitzenwerte bei den Messungen

80cm Höhe

3m Höhe

80cm Höhe

3m Höhe

FruitSecurity (2016)

+ 0.1

+ 0.4

+ 3.0

+ 2.6

Temperatuur Powerflex

  (Abb. 3: Temperatur bei FruitSecurity Abb. 4: Temperaturdifferenz bei Fruit Security)

Überkopf-Benetzung FruitSecurity

Unter den Regenüberdachungen wurden häufig höhere Temperaturen gemessen, die zu einer schlechteren Qualität des Obstes führen können. Während der Hitzeperioden wurde versucht, die Temperatur unter den Überdachungen zu senken, indem die Folie von oben benetzt wurde. Unter den Überdachungen wurden in einer Höhe von 1 und 4 m Sensoren aufgehängt. Im Jahr 2019 erfolgte die Benetzung über einen kurzen Zeitraum (15 bis 30 Minuten), wodurch die Auswirkung auf die Temperatur sehr gering war.

Im Jahr 2020 wurde in der Zeit zwischen dem 17. und 26. Juli mehrmals für 1 bis 1,5 Stunden benetzt, dennoch konnte kein Absinken der Lufttemperatur festgestellt werden. Die nachstehende Abbildung (Abbildung 21) zeigt die Temperatur außerhalb sowie unter der Überdachung in einer Höhe von 1 und 4 m. Die Benetzung fand von 15:30 bis 16:30 Uhr und von 17:50 bis 19:10 Uhr statt, hatte aber keinen Einfluss auf die Lufttemperatur.

Dies könnte an der geringen Durchflussmenge an der Sprinkleranlage liegen. Im Jahr 2021 wird die Durchflussmenge, wenn möglich, erhöht und der Versuch wiederholt werden.

Temperatuur verloop controle

Schlussfolgerung

  • FruitSecurity Holland hat eine relativ flache Dachkonstruktion, die die Arbeit mit Traktor und Sprühmaschine sowie die Tätigkeiten während der Ernte erleichtert.
  • Im Jahr 2016 hat die Errichtung des Systems einiges an Zeit gebraucht, aber das Öffnen und Schließen der Überdachung geht zügig vonstatten.
  • Die prozentuale Lichteinbuße lag 2020 bei 39 %, 2019 wurden bei dieser Überdachung keine Lichtmessungen durchgeführt, und in 2018 lag die prozentuale Lichteinbuße bei 32 %. Im Jahr 2020 nahm der Unterschied in den Lichteinbußen zwischen sonnigen (43 %) und bewölkten (28 %) Tagen im Vergleich zu 2018 zu.
  • Seit 2016 wird das System jedes Jahr mit einem Schutznetz gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) versehen.
  • Im Jahr 2016 hatten wir unter dieser Überdachung das Gefühl, dass es an warmen Tagen kühler war. Die Messungen von 2017 und 2018 ergaben in der Tat, dass die Temperatur darunter im Durchschnitt um 0,5 °C niedriger war. Vor allem am Vormittag war es hier oft kühler. An 7 Tagen der 17-tägigen Messperiode wurde ein kurzdauernder Unterschied von 10 °C zwischen unserer Überdachung und der herkömmlichen gemessen. Die Luft unter der Überdachung erwärmte sich langsamer. Ab der Mittagszeit war die Temperaturdifferenz zur nicht abgedeckten Parzelle gering.
  • In den Vorjahren wurde die größte Temperaturdifferenz (maximal 4 °C) um die Mittagszeit im Firstbereich beobachtet. In der Nacht kühlte es schneller ab. Kurz vor Mitternacht wurde unter der Überdachung eine niedrigere Temperatur gemessen. Dieser Zeitraum dauerte 6 bis 8 Stunden. Im Durchschnitt war die Temperatur im First unter der Überdachung um 0,8 °C höher.
  • Im Jahr 2020 fiel auf, dass es um die Mittagszeit sowohl in einer Höhe von 80 cm als auch in 3 m Höhe unter der Überdachung 2,5 bis 3,0 °C wärmer war. Am späten Nachmittag und frühen Abend war es unter der Überdachung oft etwas kühler. Am Morgen erwärmte sich die Luft unter der Überdachung schneller. In 80 cm und 3 m Höhe war es unter der Regenüberdachung im Durchschnitt 0,1 bzw. 0,4 °C wärmer.
  • Die relative Luftfeuchtigkeit war unter dieser Überdachung fast immer höher als unter der herkömmlichen. Vor allem kurz vor Mittag gab es in einer Höhe von 80 cm, regelmäßig eine Spitzendifferenz von 25 %. Im First war die Luftfeuchtigkeit unter der Überdachung im Durchschnitt 4 % höher, doch wurden hier keine extremen Unterschiede festgestellt. Die höhere Luftfeuchtigkeit schafft ein angenehmeres Klima, kann aber auch zu einem höheren Schimmelpilzbefall oder einem günstigeren Klima für schädliche Insekten führen.
  • Im Jahr 2019 wurde bei Frühjahrsfrost eine höhere Temperatur unter der Überdachung gemessen. Die durchschnittliche Temperaturdifferenz betrug 1,6 °C (in 50 cm Höhe) und 1,1 °C (in 1,5 m Höhe). In beiden Höhen dauerte es unter der Überdachung länger, bis sich die Temperatur um den Gefrierpunkt herum bewegte, und Temperaturen über null wurden im Vergleich zur herkömmlich überdachten Parzelle schneller erreicht. Infolgedessen war die Frostperiode unter der Regenüberdachung kürzer.

Beschluss

Um die Auswirkungen von Lichteinbußen zu verringern, ist es immer ratsam, die Folie nicht länger als nötig geschlossen zu lassen. Deshalb sollte die Folie sofort nach der Ernte aufgerollt werden. Selbst in Ländern mit mehr Licht als bei uns gilt dieser Grundsatz. Das Schließen der Folie bei schlechtem Wetter während der Blütezeit verlängert den Zeitraum mit weniger verfügbarem Licht. Bestimmte Folienarten verursachen von vornherein große Lichteinbußen. Einige scheinen sich in Bezug auf die Lichtdurchlässigkeit schneller zu verschlechtern. Aus dem Ausland gibt es vorerst keine Meldungen darüber, dass sich die Qualität der Blütenknospen und die Erträge langfristig verschlechtern würden.

In den Jahren 2019 und 2020 wirkte sich das Schließen der Abdeckungen positiv auf die Temperatur während des Frühjahrsfrost-Zeitraums aus. Der durchschnittliche Temperaturgewinn betrug 1,0 bis 1,5 °C, je nach Art der Überdachung und des Standorts, aber es braucht auch Zeit, die Überdachungen zu schließen und nach der Frostperiode wieder zu öffnen.


Gerben van Veldhuizen - FruitSecurity Holland

Gerben van Veldhuizen

Produktspezialist

Meine Aufgabe ist es, so vielen Obstbauern wie möglich zu einer guten Ernte zu verhelfen. Damit Fruchtschäden vermieden werden können, keine Lieferprobleme auftreten und die Obstbauern erfolgreich ernten können!

 Zurück