Tracking-Cookies

Om onze website nóg makkelijker en persoonlijker te maken zetten we cookies (en vergelijkbare technieken) in. Met deze cookies kunnen wij en derde partijen informatie over jou verzamelen en jouw internetgedrag binnen (en mogelijk ook buiten) onze website volgen. Als je hier mee akkoord gaat plaatsen we deze trackingcookies.

Ja, ich gebe die ErlaubnisNein Danke
Was suchst du...
+31 318 301731 0318 301731
Warenkorb
 
173
Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum

Informationen über unsere Firma und Artikel

{aantal_resultaten} Resultaten
26 November 2021

Die Geschichte der Carmo-Pfähle (Trocknen 3/6)

Die Geschichte der Carmo-Pfähle (Trocknen 3/6)

Wie kann es sein, dass auf Holzpfähle eine Vollgarantie von 20 Jahren gewährt wird?

Dann, wenn die Garantie benötigt wird, existiert das Unternehmen nicht mehr, und niemand ist mehr zu erreichen. Das sind Bemerkungen, die wir oft hören. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit der 20-jährigen Vollgarantie für Holzpfähle. Es sind eben keine Holzpfähle, sondern Carmo-Pfähle;

Carmo-Pfähle für den Agrarsektor.

In einer Reihe von Artikeln beschreiben wir den Carmo-Holzpfahl. In Frankreich, Österreich und der Schweiz unterhielten wir uns mit Obstbauern, die dieselben Holzpfähle bereits für ihre dritte Anbaurunde verwendeten. Wie ist das möglich? Wir machten uns auf die Suche nach der Ursache. Nach einem Besuch unserer spanischen Kollegen wissen wir nun, wer diese Pfähle herstellt und welches Geheimnis dahintersteckt. Das Herstellungs- und Behandlungsverfahren sind das Geheimnis der Carmo-Holzpfähle. Während früher viel mehr auf die Qualität der Holzpfähle geachtet wurde, geht es heute ausschließlich um den Preis. Und was ist das Ergebnis? Schlechte Holzpfähle, die schon nach wenigen Jahren morsch sind. Qualitativ hochwertige Pfähle gibt es nicht mehr, so wurde und wird argumentiert. Und um ehrlich zu sein, haben wir das auch eine Zeitlang gedacht. Bis wir Carmo "entdeckten" und davon überzeugt wurden, dass es Qualitätspfähle mit langer Lebensdauer immer noch gibt. Carmo als Hersteller sowie Kopper, ein großes amerikanisches Unternehmen, bürgen auch gemeinsam für die Qualität. 20 Jahre Vollgarantie! Wir zeigen Ihnen in einer Reihe von Artikeln, wie der Herstellungsprozess abläuft und warum Qualität gewährleistet ist. Im vorigen Artikel konnten Sie über die Herstellung des Holzpfahls lesen. In diesem Artikel können Sie lesen, wie die Carmo-Holzpfähle getrocknet werden.

"Tiefe Spalten im Pfahl beschleunigen den Abbauprozess. Risse und Spalten entstehen durch unsachgemäßes Trocknen."

Carmo Houten palen

Natürliche Trocknung

Das Trocknen der Pfähle ist ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Schritt im Herzstellungsprozess vom Baum zum Carmo-Holzpfahl. Carmo Wood trocknet seine Pfähle auf natürliche Weise. Andere Hersteller trocknen ihre Holzpfähle oft in Trocknungsschränken oder -öfen.

Portugal hat das ideale Klima für die natürliche Trocknung. Die relative Luftfeuchtigkeit ist niedrig, es gibt viele Sonnentage, und es fällt kein Schnee. Darüber hinaus herrschen in Portugal milde Temperaturen. Das ganze Land liegt in Meeresnähe - Oliveira de Frades ist 40 km entfernt. - Es weht täglich, was den Trocknungsprozess fördert. Carmo Wood verfügt über vier Produktionsstätten, die sich an strategisch günstigen Orten in besten Lagen für die natürliche Trocknung von Holz befinden.

Die Trocknung ist von entscheidender Bedeutung und ein kritischer Faktor für den weiteren Herstellungsprozess bis zum Carmo-Holzpfahl. Das sich im Pfahl (in jeder einzelnen Zelle) befindliche freie Wasser muss verdunsten, damit der Imprägnierungsprozess erfolgreich durchgeführt werden kann.

Trocknungsstapel

Carmo Wood trocknet mit Trocknungsstapeln. Die Trocknung auf einem Stapel ist ein wissenschaftlich erforschter Prozess. Das Verfahren gestaltet sich wie folgt: Im Vorfeld wird das Holz nach Länge und Durchmesser sortiert und an den Ort transportiert, an dem es gestapelt wird. Der gesamte Stapel wird ausgerichtet, um die Stabilität sowie die korrekte Raumbelegung innerhalb des Stapels zu gewährleisten. Dieser Stapel ermöglicht die Luftzirkulation, die für eine gleichmäßige Trocknung aller zum Trocknungsstapel gehörenden Pfähle sorgt.

Carmo droogstapels

Wichtig beim Trocknen von Carmo-Holz

  1. Der Trocknungsprozess muss langsam und kontrolliert erfolgen.
  2. Die Holzpfähle müssen kreuzförmig gestapelt werden.
  3. Das Kreuzen der Pfähle ermöglicht dem Wind, durch das Innere des Holzstapels zu wehen.
  4. Dieses Verfahren gewährleistet eine langsame, homogene und gleichmäßige Trocknung, im Gegensatz zur forcierten Trocknung in Trocknungsschränken bzw. -öfen.
  5. Die letzte Pfahlreihe bildet einen Schirm für den gesamten Stapel. Diese wird zwar nass, aber es ist die erste Reihe, die wieder trocknet, wenn die Sonne scheint.
  6. Natürliche Trocknung mit hohen Produktions- und Lagerkosten vs. Trocknung in einem Schrank mit nicht homogenen Ergebnissen.
  7. Bei einer schnellen Trocknung im Schrank wird das Zelldiaphragma nicht vollständig geöffnet, wodurch das Eindringen des Schutzmittels dem Produkt schadet.
  8. Das Verfahren dauert im Schnitt 16 Wochen, je nach Jahreszeit und Durchmesser der Pfähle.
  9. Der Feuchtigkeitsgehalt muss wöchentlich gemessen werden.
  10. Ein Carmo-Holzpfahl gilt erst dann als trocken, wenn der Feuchtigkeitsgehalt weniger als 15% beträgt. Das Holz kann jedoch behandelt werden, sofern es weniger als 22% Feuchtigkeit aufweist.

Der natürliche Trocknungsprozess ist daher äußerst wichtig. Das Wasser wird nicht mit Gewalt aus den Pfählen herausgedrückt. Die Pfähle spalten sich nicht. Die Zellen bleiben ganz, so dass das Schutzmittel gut aufgenommen werden kann. Und das ist das Geheimnis der Carmo-Holzpfähle! Tiefe Spalten im Pfahl beschleunigen den Abbauprozess. Risse und Spalten entstehen durch unsachgemäßes Trocknen. Entscheiden Sie sich daher für Carmo-Holzpfähle.

Im folgenden Artikel nehmen wir die Behandlung näher unter die Lupe.

 Zurück