Tracking-Cookies

Om onze website nóg makkelijker en persoonlijker te maken zetten we cookies (en vergelijkbare technieken) in. Met deze cookies kunnen wij en derde partijen informatie over jou verzamelen en jouw internetgedrag binnen (en mogelijk ook buiten) onze website volgen. Als je hier mee akkoord gaat plaatsen we deze trackingcookies.

Ja, ich gebe die ErlaubnisNein Danke
Was suchst du...
+31 318 301731 0318 301731
Warenkorb
 
173
Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum

Informationen über unsere Firma und Artikel

{aantal_resultaten} Resultaten
9 Dezember 2021

Die Geschichte der Carmo-Pfähle (Behandlung 4/6)

Die Geschichte der Carmo-Pfähle (Behandlung 4/6)

Wie kann es sein, dass auf Holzpfähle eine Vollgarantie von 20 Jahren gewährt wird?

Dann, wenn die Garantie benötigt wird, existiert das Unternehmen nicht mehr, und niemand ist mehr zu erreichen. Das sind Bemerkungen, die wir oft hören. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit der 20-jährigen Vollgarantie für Holzpfähle. Es sind eben keine Holzpfähle, sondern Carmo-Pfähle;

Carmo-Pfähle für den Agrarsektor.

In einer Reihe von Artikeln beschreiben wir den Carmo-Holzpfahl. Der Holzpfahl, auf den eine 20-jährige Gewähr geleistet wird. Wie ist das möglich? Lesen Sie die vorherigen und nachstehenden Artikel. In diesem Artikel beschreiben wir die Behandlung von Carmo-Holzpfählen.

Warum ist eine Behandlung von Holzpfählen notwendig? Nun, das Material ist biologisch abbaubar. Das bedeutet: Es ist Nahrung für Insekten, Termiten und Pilze. Sie ernähren sich von den Nährstoffen im Holzpfahl. Eine Behandlung verlängert den Lebenszyklus des Holzpfahls.

Langlebige Holzpfähle

Darüber hinaus wird durch die Behandlung nicht widerstandsfähiges Holz in widerstandsfähiges verwandelt. Der Kontakt des Holzpfahls mit dem Erdreich führt zu einer schnelleren Beeinträchtigung, insbesondere in der kritischen/eingebetteten Zone. Die kritische Zone liegt 10 cm über und 20 cm unter dem Erdboden (siehe Foto unten).

Carmo Wood behandeling

In dieser Zone begünstigen Sauerstoff, Feuchtigkeit und Temperatur die Entwicklung von Pilzen. Das kennen Sie wahrscheinlich von alten Holzpfählen, die an der Erdlinie abbrechen. Deshalb behandelt Carmo Wood seine Holzpfähle áuf spezielle Weise, so dass sichergestellt ist, dass sie mehrere Anbaurunden überstehen.

Risikokategorie

Im Verhältnis zur Risikokategorie, der das Holz ausgesetzt sein wird, muss eine Gewährleistung auf die Langlebigkeit gegeben werden. Dies im Hinblick auf den Einsatzbereich des Holzes.Carmo Wood 4 SP Klasse

Die Carmo Wood-Behandlung oberhalb der 4 SP-Klasse garantiert die Eigenschaften, die erforderlich sind, um den natürlichen biologischen Abbau hinauszuzögern und dessen Laufzeit zu verlängern. Die Risikoklassen werden im Anschluss beschrieben. Carmo Wood behandelt seine Holzpfähle in Klasse 4 SP.

  • Risikoklasse 1: Geschützter Einsatz des Holzes: vor Wind und Wetter geschützt und keiner Feuchtigkeit ausgesetzt
  • Risikoklasse 2: Geschützter Einsatz des Holzes: vor Wind und Wetter geschützt, aber mit gelegentlich hoher Luftfeuchtigkeit, die zu Feuchtigkeitseinwirkung führen kann
  • Risikoklasse 3: Ungeschützter Einsatz des Holzes ohne Bodenkontakt: Das Holz ist entweder dauerhaft Wind und Wetter ausgesetzt, oder es ist vor Wind und Wetter geschützt, dafür aber regelmäßig Feuchtigkeit ausgesetzt.
  • Risikoklasse 4: Ungeschützter Einsatz des Holzes mit Bodenkontakt bzw. Süßwasser: Das Holz ist ständig Feuchtigkeit ausgesetzt.
  • Risikoklasse 5: Ungeschützter Einsatz des Holzes: Das Holz steht in ständigem Kontakt mit Salzwasser.

Bethell-Behandlungsprozess

Das Bethell-Verfahren wird angewendet. Eine vollständige Durchdringung des Splintholzes (Weichholz) ist erforderlich; und ein Rückbehalt chemischer Produkte oberhalb der Klasse 4 SP CTBb+, die im Fall von Celcure C4 22,5 kg/m3 beträgt.

Das System zur Behandlung von Carmo Wood ist vollautomatisiert und PLC-gesteuert. Das ermöglicht Ihnen:

  • eine absolute Kontrolle über die Prozessphasen
  • eine absolute Kontrolle über die Zykluszeit
  • eine absolute Kontrolle über die Dichte und das Volumen des Holzes
  • Das System sendet in Echtzeit Control- und Monitoring Feedback über die Behandlung an alle betroffenen Parteien.
  • Die Dauer des Zyklus beträgt etwa eine Stunde.

FCBA-Empfehlungen

Gemäß den FCBA-Empfehlungen sollte für das Produkt C4 Celcure und die Risikoklasse 4 SP ein Mindestrückbehalt von 22,5 kg/m3 Salze gewährleistet sein. Mit der Behandlung von Carmo Wood wird im Durchschnitt ein Rückbehalt von 35 kg/m3 im Splintholz erreicht, was weit über dem empfohlenen Wert liegt. Vollständige Splintdurchdringung ist immer gewährleistet, was eine wesentliche Voraussetzung für C4 SP ist. Das Schutzmittel ist CTB-P+ zertifiziert.

Die Behandlung von Holzpfählen ist somit äußerst wichtig. Für FruitSecurity Holland sind Qualität, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit von großer Bedeutung. Entscheiden Sie sich deshalb für Carmo-Holzpfähle!

Im nächsten Artikel nehmen wir die Verfahrenssteuerung genauer unter die Lupe.

 Zurück