Tracking-Cookies

Om onze website nóg makkelijker en persoonlijker te maken zetten we cookies (en vergelijkbare technieken) in. Met deze cookies kunnen wij en derde partijen informatie over jou verzamelen en jouw internetgedrag binnen (en mogelijk ook buiten) onze website volgen. Als je hier mee akkoord gaat plaatsen we deze trackingcookies.

Ja, ich gebe die ErlaubnisNein Danke
Was suchst du...
+31 318 301731 0318 301731
Warenkorb
 
173
Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum

Informationen über unsere Firma und Artikel

{aantal_resultaten} Resultaten
28 Juni 2023

Anbausysteme: Kirschen

Anbausysteme: Kirschen

Sie als Kirschenanbauer sind immer auf der Suche nach dem Besten für sich und Ihren Betrieb. Wie können Sie so effizient wie möglich anbauen? Und was passt am besten zu Ihnen? Im Kirschenanbau gibt es viele Entwicklungen. Viele neue Sorten und neue Anbaumethoden. Lesen Sie diesen Artikel und erfahren Sie, welche Methoden üblich und welche neu sind. Wir wissen, dass wir mit diesem Artikel nicht vollständig sein können. Wir werden diesen Artikel weiterhin aktualisieren und ergänzen. So entsteht ein immer vollständigerer Überblick über die verschiedenen Anbaumethoden für Kirschen. Haben Sie Ergänzungen? Lassen Sie es uns bitte wissen. Auf diese Weise helfen wir uns gegenseitig, die besten Kirschen anzubauen!

Kirschen wurden traditionell mit Hochstämmen angebaut. Große Bäume mit einer Höhe von bis zu über 10 Metern. Weil das Pflücken eine große Herausforderung war, hat sich das geändert. Jeder errinnert sich noch an die Bilder: lange Leitern mit Körben volle Kirschen. Ein wunderbarer Anblick!

Eine neue Baumform wurde entwickelt, um das Pflücken zu erleichtern. Niederstämmige Bäume waren geboren. Das Pflücken ging viel einfacher. Um die Kirschen zu schützen, wurden Vogelnetze über den Bäumen angebracht. So wurde die Kirschernte geschützt.

Der Kirschenanbau entwickelt sich ständig weiter. Es werden neue Sorten eingeführt und die Erträge maximiert. Eine zeitgemäße Obstanlage sollte 18 bis 20 Tonnen pro ha erbringen. Das sollte man erreichen können. Die Fruchtgröße ist eine zunehmend wichtige Komponente für einen guten Preis. Die Anbaumethoden spielen eine wichtige Rolle für die Fruchtgröße.

Welche Anbaumethoden gibt es für Kirschen?

1. Spindelförmige Bäume

2. Spalierbäume

3. V-Hecke

4. Lehner-Methode (diagonale Bäume)

5. Ufo-Methode

6. Doppeltes Tischsystem

7. Pergola-System

Spinderförmige Bäume

Spindelförmige Bäume sind die am häufigsten anzutreffende Anbaumethode in Obstplantagen. Bäume mit einem Hauptstamm. Die Äste beginnen bei 70-80 cm und werden bis zu 3,5-4 m hoch.

Stützen für die Bäume 

  • Jeder Baum ein Pfahl
  • Oder 2-3 Drähte mit einer Bambus pro Baum
  • Jochsystem zu Abbiegen der unteren Äste ist ein Option

Um Bäume zu hemmen, werden häufig Wurzelschnitte vorgenommen. In der Praxis gibt es viele Unterschiede beim Beschneiden dieser Bäume. Die besten Kirschen werden jedoch auf 2-jährigem Holz gezogen.

Ernteschutz

Diese Anbaumethode kann mit den auf Markt erhältichen Überdachungen gut geschützt werden. Eine gute Belüftung ist wichtig, um Fruchtfäule zu vermeiden. Das Fruchtüberdachung kann zur Unterstützung der Bäume verwendet werden.

Spilvormige bomen kersen

Schieferbäume

Schieferbäume sind eine seit Jahrhunderten ausgewandte Anbaumethode. Es handelt sich um eine intensive Art der Baumführung. Es gibt einen zentralen Baumstamm. Die Äste werden horizontal auf einem Stützsystem geführt. Der Anbau erfolgt mit 5-6 horizontalen Ästen im Abstand von 15-20cm.

Unterstützung der Bäume

  • Holz- oder Betonpfosten mit 5 bis 6 Drähten je nach Anzahl der stützenden Äste.

Die Methode ergibt eine schmale Fruchtwand, und der Reihenabstand ist daher oft enger als bei anderen Kulturen. 3,25 bis 3,5 Meter sind üblich.

Ernteschutz

Diese Anbaumethode kann mit dem auf dem Markt erhältichen Überdachungen gut geschützt werden. Die Obstüberdachungen können zur Unterstützung der Bäume genutzt werden. Achten Sie bei der Anlage des Obstgartens jedoch darauf, ob das von Ihnen gewünschte System mit Ihrem Reihenabstand gebaut werden kann.

V-Hecke/Joch Systeme

Der Anbau von Kirschen im Joch Systeme ist eine Methode, die Fachwissen erfordert. Die Bäume werden intensiv gepflanzt. Manchmal in Abständen von 50cm. Die Bäume werden dann abwechselnd zu V-Hecke geführt. Ein großer Vorteil des Anbaus von Kirschen is V-Hecken ist, dass das Pflücken einfach ist. Die Kirschen hängen sozusagen nach außen. Das Wachstum der Bäume wird durch den Wurzelschnitt gehemmt. Die Kirschen wachsen an 2-jährigen Zweigen.

Unterstützung der Bäume

  • Ein zentraler Pfosten in der Mitte. Normalerweise aus Beton
  • Mehrere Schichten mit Jochen, die nach unten hin schmaler und nach oben hin breiter werden
  • Das untere Quereisen ist 50 cm, dann 65 cm, dann 80 cm, dann 100 cm und manchmal ein weiters von 120 cm

Ernteschutz

Für den Anbau von V-Hecken mit Kirschen können alle gängigen Obstüberdachungen verwendet werden. Bevor man mit V-Hecken beginnt, ist es wichtig, sich über den Reihenabstand klar zu werden. Passt meine Hebebühne zwischen die Systeme und kann ich die Überdachung leicht erreichen?

Lehner-Methode/diagonal gepflanzte Bäume

Die Bäume werden diagonal in 45-Grad-Stellung gepflanzt. Die Idee dieser Methode ist, dass das Wachstum im Kopfbreich des Baumes weniger ausgeprägt ist. Die Äste im Stamm des Baumes werden in einem Tisch- oder Jochsystem nach außen gebogen.

Unterstützung der Bäume

  • Pfosten mit 2-3 Drähten
  • Die Bäume werden diagonal an den Pfosten geführt
  • Für den Anbautisch ist ein mindestens 1 m breites Joch erforderlich.

Ernteschutz

Diese Anbaumethode kann mit den auf dem Markt erhältlichen Überdachung gut geschützt werden. Das Fruchtüberdachung kann zur Unterstützung der Bäume verwendet werden.

Lehner methode/ schuin geplante bomen kersen

UFO-Anbaumethode

Ufo-Methode steht für Upright Fruiting Offshoot System. Ein urspünglich mittelalterliches Anbausystem, das kürzlich von einer US-Universität wiederbelebt wurde. Die Bäume werden gepflanzt und an einem Draht völlig horizontal geführt. Der Baum bildet aufsteigende Triebe. An diesen aufsteigenden Trieben produziert der Baum schöne und große Kirschen. Nach der Ernte wird der Zweig durch einen nau wachsenden aufsteigenden Zweig ersetzt. Jeder Baum hat 6-7 aufsteigende Äste im Abstand von 15-20 cm. Die endgültige Baumhöhe beträgt 3,5 bis 4,0m Meter.

Unterstützung der Bäume

  • Beton- oder Holzpfosten
  • 5 Drähte werden zur Führung der Bäume benötigt.
  • Für die Führung des Baumes werden keine Stöcke verwendet.

Ernteschutz

Diese Anbaumethode kann mit den auf dem Markt erhältlichen Überdachungen gut geschützt werden. Das Überdachung kann zur Unterstützung der Bäume verwendet werden.

UFO teeltmethode

Das Doppeltischsystem

Das Doppeltischsystem ist eine Anbaumethode, die auf den spindelförmigen Baum zurückgeht. Die erste Entwicklung war ein Tisch am unteren Ende des Baumes, an dem die gerade aufsteigenden Äste herausgebogen werden konnten. Die spätere Entwicklung besteht darin, die oberen Äste des Baumes, die sich oft stark entwickeln, auszubiegen und zu brechen. In der Mitte des Baumes befindet sich ein Fester, in dem es keine Äste gibt.

Kirschen wachsen an 2-jährigen Zweigen. Im ersten Jahr wachsen die Zweige. Diese werden im Winter oder Frühjahr ausgebrochen und horizontal gebogen. Im folgenden Jahr trägt der Zweig seine Kirschen.

Unterstützung der Bäume

  • Holz- oder Betonpfosten
  • Stöcke, um den Baum vertikal zu führen
  • 2 Joche, eines in einer Mindesthöhe von 75 cm und das zweite in einer Höhe von 2 Metern.

Ernteschutz

Diese Anbaumethode kann mit den auf dem Markt erhältlichen Überdachungen gut geschützt werden. Das Überdachung kann zur Unterstützung der Bäume verwendet werden.

Pergola-System

Das Pergola-System ist die jüngste der Methoden. Dabei werden die Bäume über eine Pergola geführt. Es errinnert sehr an den Kiwi-Anbau. Die Äste können komplett horizontal oder leicht diagonal geführt werden. Bei der leicht diagonalen Führung kann der kleinere Pflücker näher am Stamm pflücken und der größere mehr in der Mitte. Auch eine etwas höhere Reihenhöhe in der Mitte kann ihre Vorteile haben.

Die Kirschen sollen in Kopfhöhe hängen. Die Pergola wird also zwischen 1,6 und 2,0 m hoch sein. Die Kirschen werden an 2-jährigen Ästen wachsen. Die Äste, die Kirschen getragen haben, werden zurückgeschnitten und durch neue Äste ersetzt. So wird eine ständige Erneuerung des Baumes gewährleistet.

Unterstützung der Bäume

  • Pfosten mit Drähten und Stock zur Führung des vertikalen Stammes
  • Schwellen für das horizontale Drahtbett

Ernteschutz

Beim Pergola-System ist es ein Herausforderung, weil die Pflanzen über der Einfahrt wachsen. Dies Systeme müssen also automatisch sein. Eine Möglichkeit ist, eine Öffnung zwischen den Pergolen für die Hebebühne zu lassen. Die Arbeiten müssen dann aber oberhalb der Pflanzen durchgeführt werden. Das bringt auch Herausforderungen bei der Wartung mit sich. Es wird an guten Lösungen gearbeitet.

Pergola systeem

Als Anbauer wollen Sie das Beste für Ihren Betrieb wählen! Deshalb haben wir diese Anbaumethoden aufgelistet. Haben Sie Ergänzungen? Schicken Sie sie an gerben@fruitsecurityholland.com, damit wir den Artikel erweitern und ihn für Anbauer, die wie Sie vorankommen wollen, noch zugänglicher machen können.

Quellen:

https://wikifarmer.com/nl/kersenboom-training-snoeien-en-vruchtuitdunnen/#:~:text=Zoete%20kersen%20hebben%20natuurlijk%20een,is%20best%20een%20makkelijk%20process

https://www.cloudmountainfarmcenter.org/education/grow-tips/upright-fruiting-offshoot-ufo-sweet-cherry-training/


Gerben van Veldhuizen - FruitSecurity Holland

Gerben van Veldhuizen

Produktspezialist

Meine Aufgabe ist es, so vielen Obstbauern wie möglich zu einer guten Ernte zu verhelfen. Damit Fruchtschäden vermieden werden können, keine Lieferprobleme auftreten und die Obstbauern erfolgreich ernten können!


 Zurück