Wie hoch ist der Lichtverlust unter einem Folienüberdachungen?
Licht ist ein wichtiger Faktor im Obstbau. Es hat alles mit der Färbung der Früchte zu tun, aber auch mit dem Vitamin-C Gehalt der Früchte. Alle möglichen Komponenten des Lichts sind dabei wichtig.
Das Licht im Obstbau so wichtig ist, ist auch die Lichtabschirmung ein heikles Thema. In diesem Blog möchte ich näher auf den Lichtverlust unter Foliendächern eingehen. Anhand konkreter Messwerte aus der Praxis werden wir das Powerflex-Foliensystem näher erläutern.
Licht als Vorteil und Nachteile
Licht ist, wie bereits erwähnt, ein unverzichtbarer Faktor im Obstbau.
Viele Komponenten des Lichts sind wichtig und auf das Obst anwendbar. Dazu gehören die Lichtintensität, die Lichtfarbe und auch die Lichtmenge, die der Baum, die Pflanze oder die Frucht erhält.
Unzureichendes Licht
Wenn die Früchte zu wenig Licht erhalten, führt dies zu Problemen bei der Ernte. Die Früchte sind weniger fest, der Zuckergehalte ist geringer und die Farbe ist schlechter. Infolgedessen werden Sie weniger Früchte verkaufen.
Sonnenbrand
In den letzten Jahren ist der Begriff ''Sonnenbrand'' immer häufiger zu hören. Sowohl bei Hart- als auch bei Weichobst. Verbrannte Äpfel, Birnen und Kirschen sind fast unüberwindbar geworden.
Um diesen Sonnenbrand zu vermindern, werden alle möglichen Lösungen eingesetzt, wie das besprühen von Äpfeln und Birnen. Oder die Verwendung von Hagelnetzen in Grau- und Schwarfarben.
Bei Kirschen ist das Besprühen mit Wasser keine Option, da die Kirschen durch das Wasser aufbrechen können. Das macht die Ware unverkäuflich. Die Kirschbauern setzen zu diesem Zweck zunehmend Schutzsysteme wie Folienüberdachungen ein. Dabei schützt die Folie die Kirschen vor Verbrennungen, kann aber auch das notwendige Licht wegnehmen.
Wenn Sie mehr über Sonnenbrand und Hagelnetze wissen möchten, finden Sie im folgenden Artikel weitere Information dazu. Fruchttemperatur und Sonneneinstrahlung verantwortlich für Sonnenbrand - FruitSecurity Holland
Licht unter dem Powerflex-Foliensystem
Die im Powerflex-Foliensystem verwendete Folie ist eine gewebte Folie. Diese Folie nimmt einen bestimmten Prozentsatz des Lichts weg. Unten sehen Sie den Prozentsatz des Schattens unter dem Powerflex-Foliensystem.
Jahr |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
Powerflex (2016) |
29% |
36% |
32% |
- |
39% |
In diesem Beispiel wurde die Überdachung im Jahr 2015 gebaut. Die Prozentsätze zeigen den Lichtverlust unter der Überdachung. Sie können sehen, dass je älter die Folie ist, desto mehr Licht nimmt sie weg.
Das liegt daran, dass der Film aufgrund der Bewegung im Laufe der Jahre mehr kleinere Falten bildet. Diese Falten führen dazu, dass der Film in diesem Teil dichter ist. Infolgedessen kann weniger Licht durchkommen.
Jahre mit viel Wind führen daher dazu, dass die Folie auf Dauer weniger Licht durchlässt.
In der Praxis kommt es nicht nur zu Falten, sondern es bleibt auch oft Schmutz auf der Folie zurück. Vom Auf- und Abrollen des Systems. Aber auch vom Versprühen von Pflanzenschutzmitteln oder anderem.
Schlussfolgerung
Eine Überdachung, in diesem Fall die Powerflex-Überdachung, beeinflusst die Lichtmenge, die ein Baum oder Obst erhält. Dann kann bei Obstanbau ein Nachteil sein.
Letztendlich ist es also wichtig, abzuwägen und Bilanz zu ziehen. Was ist wichtiger: Lichtverlust oder Ernteausfall wegen starker Regenfälle oder Befall durch die Suzuki-Fruchtfliege?
Jared Zoutewelle Exportleiter Meine Aufgabe ist es, so vielen Obstbauern wie möglich zu einer guten Ernte zu verhelfen.
Damit Fruchtschäden vermieden werden können, keine Lieferprobleme auftreten, und dass die Obstbauern erfolgreich ernten können! |