Tracking-Cookies

Om onze website nóg makkelijker en persoonlijker te maken zetten we cookies (en vergelijkbare technieken) in. Met deze cookies kunnen wij en derde partijen informatie over jou verzamelen en jouw internetgedrag binnen (en mogelijk ook buiten) onze website volgen. Als je hier mee akkoord gaat plaatsen we deze trackingcookies.

Ja, ich gebe die ErlaubnisNein Danke
Was suchst du...
+31 318 301731 0318 301731
Warenkorb
 
173
Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum

Informationen über unsere Firma und Artikel

{aantal_resultaten} Resultaten
28 September 2023

Die 8 wichtigsten Fragen zu Hagelnetzen

Die 8 wichtigsten Fragen zu Hagelnetzen

Die Investition in eine Hagelnetzüberdachung ist bei den heutigen Marktbedingungen nicht umsonst. Aus diesem Grund verstehen wir sehr gut, dass alle Fragen, die Sie zu Hagelnetzen haben, beantwortet werden müssen. Wir haben diesen Blog erstellt, um alle wichtigen Fragen zu beantworten. So können Sie in aller Ruhe anbauen und eine Überdachung installieren. 

Frage 1: Warum ist der Ankerabstand bei Ihnen immer so groß?

Je weiter der Anker von Pfosten steht, desto stärker ist das System. Der richtige Ankerabstand wird mit Hilfe des Satzes von Pythagoras berechnet: die 3-4-5-Teilung. Ist Ihr System 4 m hoch? Dann beträgt der Ankerabstand 3 m, und die Länge zwischen Kopf des Pfosten und Anker beträgt 5 m.

Lesen Sieh ier alles über Pfost- und Ankerabstände. 

Frage 2: Welche Farbe des Hagelnetzes sollte ich nehmen?

Vor 15 Jahren begann die Diskussion über Hagelnetze in den Niederlanden. Im Obstbau sah man wenig Zukunft in Hagelnetzen, weil sie zu viel Licht wegnehmen würden. Heute gibt es in den Niederlanden auch schwarze Hagelnetze, und wir sehen dort jedes Jahr gute Erntergebnisse.

Die beste Option sollte je nach Sorte und Standort geprüft werden.

Frage 3: Was ist die Lebensdauer von Hagelnetzen?

Wir liefern Hagelnetze in 3 verschiedenen Farben: Kristall, grau und schwarz.

Kristallene Hagelnetze halten etwa 10 Jahre. Graue Hagelnetze etwa 15 Jahre. Und schwarze Hagelnetze 18 bis 20 Jahre. (Das ist die UV-Lebensdauer)

Die Hauptursache für den Verschleiß sind Klammern, falsches Aufwickeln, unsachgemäß montierte Netze und so weiter. Das Netz kann also schneller verschleißen, wenn es nicht 'richtig' behandelt wird.

Frage 4: Wie breit sollte mein Vorgewende sein?

Welche Sprühgeräte haben Sie? Standardgemäßig empfehlen wir ein Vorgewende mit einer Breite von 6 m. Haben Sie ein größeres Sprühfahrzeug oder möchten Sie leichter wenden können? Dann empfehlen wir eine maximale Breite von 12 m. Jeder Meter Zählt!

Frage 5: Ist es ratsam, sich selbst zu montieren?

Das ist von Situation zu Situation verschieden. Aber wir sind überzeugt, dass jeder mit unserer Hilfe Hagelnetze bauen kann! Haben Sie also Mitarbeiter/Zeit zur Verfügung? Dann können Sie es sehr wohl selbst machen!

P.S. Wir haben ein Berechnungsmodell erstellt, mit dem Sie Ihre Selbstmontagekosten berechnen können. Klicken Sie hier.

P.S.S. Unsere Montagepreise finden Sie hier.

Frage 6: Wie lange dauert es, ein Hagelnetzsystem aufzurollen?

Hagelnetze werden in 25-30 Arbeitsstunden pro Hektar in die Winterposition und in 20-25 Arbeitsstunden pro Hektar in die Sommerposition gerollt.

Lesen Sie hier alles über das Öffnen und Schließen von Hagelnetzen!

Frage 7: Was ist der Unterschied zwischen Holz- und Betonpfosten?

Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Flexibilität. Holz kann enorme Querkräfte aufnehmen. Beton kann ernormen Druckkräften standhalten.

Abgesehen davon ist die Wahl hauptsächlich eine Frage des Geschmacks. Entscheiden Sie sich für gleichmäßig/gerade oder natürlich/gekrümmt.

Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Unsere Holzpfosten haben eine Garantie von 20 Jahren, aber wir haben schon Pfosten gesehen, die 50 Jarhe alt waren und immer noch gut aussahen. In dieser Hinsicht ist der Unterschied zwischen Holz und Beton auch nich sehr groß.

Und der Preis? Holz ist etwas teurer, aber das macht keinen großen Unterschied.

Frage 8: wie hoch ist das System?

Die ideale Höhe für ein Hagelnetzsystem ist ein Meter über Ihren Bäumen. So kann der Baum noch wachsen, und Sie haben genügend Platz für Ihr Spritzgerät und andere Maschinen.



Gerben van Veldhuizen - FruitSecurity Holland

Gerben van Veldhuizen

Produktspezialist

Meine Aufgabe ist es, so vielen Obstbauern wie möglich zu einer guten Ernte zu verhelfen. Damit Fruchtschäden vermieden werden können, keine Lieferprobleme auftreten und die Obstbauern erfolgreich ernten können!

 Zurück