Tracking-Cookies

Om onze website nóg makkelijker en persoonlijker te maken zetten we cookies (en vergelijkbare technieken) in. Met deze cookies kunnen wij en derde partijen informatie over jou verzamelen en jouw internetgedrag binnen (en mogelijk ook buiten) onze website volgen. Als je hier mee akkoord gaat plaatsen we deze trackingcookies.

Ja, ich gebe die ErlaubnisNein Danke
Was suchst du...
+31 318 301731 0318 301731
Warenkorb
 
173
Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum

Informationen über unsere Firma und Artikel

{aantal_resultaten} Resultaten
  • Themen
19 September 2023

5 Probleme mit Regenschutzkappen

5 Probleme mit Regenschutzkappen

Im Obstbau wird eine Foliehaube sowohl für den Beerenobst als auch für den Hartobstbau immer wichtiger und unverzichtbarer. Im Laufe der Jahre sind verschiedene Folienüberdachungen entwickelt und gebaut wurden. Die Obstbauern kennen inzwischen viele verschiedene Arten von Folienhauen. Dazu gehören Rollkappensysteme, Foliensysteme und Regenschutzhauben. Jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile. 

Folienüberdachungen haben einen positiven Einfluss auf den Obstbau. Sie können zum Beispiel Ihre Kirschen vor der Fruchtfliege schutzen. Oder Sie verhindern, dass Ihre Kirschen durch viel Regen beschädigt werden. Aber Folienüberdachungen bringen auch Probleme mit sich.

In diesem Blog möchte ich auf die 5 größten Probleme eingehen, die bei Folienkappen auftreten. Diese 5 Probleme haben wir von Kunden gehört oder sind unsere eigenen Erkenntnisse aus der Praxis. Anhand dieser Probleme nenne ich auch einige praktische Beispiele und Tipps, wie man sie lösen kann.

Die 5 Probleme

  • Zugänglichkeit von Bäumen
  • Klima unter der Folienüberdachung
  • Luftfeuchtigkeit und Infektionsdruck unter der Folieabdeckung
  • Die wiederkehrenden Arbeitsgänge
  • Qualität der Folienkappe

Problem 1: Zugänglichkeit von Bäumen

Ich möchte die Ausarbeitung der 5 Probleme des Folienkappe mit der Zugänglichkeit von Bäumen anfangen.

Wir können es nicht leugnen, aber die Installation einer Folienüberdachung beeinträchtigt sicher die Zugänglichkeit der Kulturen. Die maximale Höhe des Systems (in der Regel 4,5 Meter) begrenzt auch den Arbeitsraum.

Vor allem in der ersten und letzten Reihe ist der Arbeitsraum begrenzt. Wegen der Verankerungen verläuft ein Stahlseil diagonal durch die Fahrbahn. Das hat zur Folge, dass nur kleine Obstbautraktoren diese Fahrspur befahren können.

Bonus-Tipp:
Überlegen Sie sich beim Kauf/Anlegen Ihres Grundstücks genau, wie Sie das System aufstellen wollen. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass bestimmte Pfosten oder Anker beim Aufbau des Systems in Weg sind.

regenkap

Problem 2: klima unter dem Foliekappe

Problem 2 ist auch direkt eine häufig gestellte Frage aus der Obstbauindustrie. Auch die Probleme 3 und 4 stehen damit in Zusammenhang. Das Klima unter der Folieüberdachung.

Folienkappen bestehen häufig aus gewebter oder geblasener Folie. Diese Folien haben ihre eigene Lichtdurchlässigkeit und Lebensdauer. Letztlich nimmt jede Foliekappe ein gewisses Maß an Belüftung und Licht weg und wirkt sich auf die unter der Kappe angebauten Früchte aus.

Unter einem Folieüberdachung haben die bestäubenden Bienen offenbar auch Swierigkeiten, sich unter einem geschlossenen Vordach zurechtzufinden. Wenn das Folienkappe geschlossen ist, wird eine bestimmte UV-Strahlung blockiert, und zwar genau die UV-Strahlung, an der sich die Bienen orientieren.

Beispielsituation Powerflex

Mit dem Powerflex-Foliensystem wurden Tests zur Erwärmung und zum Lichtverlust unter dem System durchgeführt. Das Powerflex-System wurde mit einem Obstgarten ohne das System verglichen. Das System wurde im Jahr 2016 gebaut.

In Bezug auf den Lichtverlust wurde die folgende Feststellung getroffen:

  • Im Jahr 2020 betrug der Lichtverlust unter dem Überdachung 39%, im Jahr 2018 32% und im Jahr 2017 36%...

Zu den Temperaturen wurden folgende Feststellungen getroffen:

  • Im Jahr 2020 war es zum Beispiel um die Mittagszeit 2,5 bis 3,0 °C wärmer unter dem Überdachung.

Die obigen 2 Punkte sind nur ein kleiner Asuzug aus der Forschung. Ich werde in diesem Blog nicht weiter auf die Forschung eingehen.
Wenn Sie noch mehr über die Untersuchung von Temperaturen und Lichtverlust in Überdachungen erfahren möchten, lesen Sie den folgenden Blog: Temperaturmessungen Regenkappen

Bonus-Tipp:
Schließen Sie Ihr Überdachung erst, wenn die Bestäubung erfolgt ist, dies kann zu einer besseren Bestäubung führen.

regenkap bessen

Problem 3: Feuchtigkeit und Infektionsdruck unter Folienkappen

Probleme 3 und 4 liegen sehr nahe beieinander. Eine höhere Luftfeuchtigkeit erhöht auch den Infektionsdruck. Wir sehen, dass die Luftfeuchtigkeit unter einem Folienkappe höher ist.

Das bedeutet nicht, dass die Pflanzen durch Regen nass werden, sondern dass sie feucht bleiben, wenn es z.B. taut. Dies wird hauptsächlich dadurch verursacht, dass ein Teil der Belüftung weggenommen wird. Natürlich wird nicht die gesamte Belüftung weggenommen. Das hängt auch von der Wahl der Überdachung ab.

Wenn Sie sich zum Beispiel für Insektenschutznetze an der Seite entscheiden, wird dies die Belüftung des Systems beeinträchtigen. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit höher gehalten und kann auch das Problem 5 verstärken.

Diese Feuchtigkeit kann den Druck auf die Suzuki-Fruchtfliege erhöhen, aber es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, die Fruchtfliege aus dem Obstgarten fernzuhalten.

Bonus-Tipp:
Bringen Sie an den Seiten Ihrer Anlage Insektennetze an, um die Suzuki-Fruchtfliege so weit wie möglich von Ihrem Obstgarten fernzuhalten.

Problem 4: Die wiederkehrenden Arbeiten

Bei jeder Folienüberdachung, abgesehen von Lieferanten, gibt es wiederkehrende Arbeiten. Wie das Auf- und Abrollen des Systems. Oder die Wartung der Überdachung. 

Wenn Sie eine Folienkappe verwenden, benötigen Sie außerdem eine Hebebühne. Sie können also entweder selbst eine kaufen oder eine mieten.

Was das Auf- und Abrollen des Systems betrifft, so kann dies von Folienkappe zu Folienkappe unterschiedlich sein. Um auf das Beispiel des Powerflex-Systems zurückzukommen: Die Folienkappe kann in 40-50 Stunden pro Hektar winterfest gemacht werden. Wenn Sie das System ausrollen, benötigen Sie etwas 20-30 Stunden.

Bonus-Tipp:
Führen Sie die Wartung, das Auf- und Abrollen nur bei ruhigem Wetter durch. Bei Wind können Sie viel länger brachen!
Laden Sie unsere Checkliste für die Wartung von Folienkappe herunter. Wartung von Obstüberdachungen

regenkap

Problem 5: Qualität von Folienkappen

Folienkappen sind schon seit langem auf dem Markt erhältlich. In den Niederlanden gibt es Foliekappen schon seit fast 15 Jahren. In diesen 15 Jahren gab es mehrere Folienkappen, die sich bewährt haben, aber auch Folienkappen, bei denen die Qualität nachgelassen hat.
In den Niederlanden sind wir viel Wind und Regen ausgesetzt. 2 Punkte, bei denen eine Folieüberdachung den Unterschied ausmachen kann. Die Konstruktion muss stabil genug sein, um dem Wind standzuhalten, und die Folie muss so angebracht werden, dass Kirschen oder andere Früchte unter der Folie trocken bleiben.

Lesen Sie hier mehr über zusammenbrechende oder umstürzende Systeme. Wo läuft etwas schief und worauf sollten Sie achten? Warum brechen Hagelnetzsysteme und Regenkappen zusammen?

Bonus-Tipp:
Achten Sie bei der Auswahl einer Folienüberdachung auf die Qualität, hat sich das System bereits bewährt. Was halten andere Obstbauern von dem System? Und passt es zu Ihren eigenen Anforderungen?



Jared Zoutewelle

Jared Zoutewelle

Exportleiter

Meine Aufgabe ist es, so vielen Obstbauern wie möglich zu einer guten Ernte zu verhelfen.
Damit Fruchtschäden vermieden werden können, keine Lieferprobleme auftreten,
und dass die Obstbauern erfolgreich ernten können!

 Zurück