Die 5 größten Probleme mit Hagelnetzsystemen
Seit dem Aufkommen von Hagelnetzen im Obstbau gab es viele Probleme mit Hagelnetzsystemen. Hagelnetzsysteme sind von verschiedenen Hagelnetzanbietern entwickelt und weiterentwickelt worden. Fehler und Probleme mit Hagelnetzsystemen sind bei der Entwicklung nicht zu vermeiden.
Was sind diese Fehler und Probleme mit Hagelnetzsystemen? Lesen Sie unter darüber.
Problem 1: Qualität der Materialien
Die ersten auf dem Markt befindlichen Hagelnetzsysteme waren sehr teuer. Danach kamen immer günstigere Versionen auf den Markt. Ein großes Problem bei Hagelnetzsystemen ist, dass die Leute oft auf den Preis und weniger auf die Qualität der Hagelnetzsysteme achten.
Hagelnetzanbieter, die absichtlich schlechte Qualität liefern, sind ein großes Problem im Obstbau. Bei Netzen kann man durchaus ein paar Cent pro m2 sparen. 1 Cent pro m2 sind 100 Euro für 10.000 m2 (1 Hektar).
Lesen Sie hier alles über billige Überdachungen!
Problem 2: Einstürzende Systeme
Jedes Jahr gibt es Berichte über Hagelnetze, die hektarweise umgestürzte Hagelnetze. Der Schaden ist enorm! Dieses Problem kann viele Ursachen haben. Aber oft gibt es nur 1 offensichtliche Ursache:
Zu kurze Verankerungsabstände. Der Abstand von Pfost zum Anker sollte mindestens 3,0 m betragen. Der richtige Ankerabstand ist die Stärke eines jeden Hagelnetzsystems.
Lesen Sie hier mehr über einstürzende Systeme!
Disclaimer: Auf einem Hagelnetzsystem sollte niemals Schnee liegen!
Problem 3: Arbeitsraum unter einem Hagelnetzsystem
Dem kann man nicht entkommen. Unter und neben einem Hagelnetzsystem gibt es weniger Arbeitsraum. Unter dem System müssen Sie sich mit der maximalen Höhe für Maschinen usw. befassen, und außerhalb des Hagelnetzes müssen Sie sich mit den Ankern befassen. Pflanzen Sie trotzdem Bäume in die Ankerreihe? Vielleicht ist das nachteilig für das Besprühen, Pflücken, Bescheiden usw.
Tipp: Säen Sie verschiedene Blumen in die Ankerreihe, so müssen Sie nicht/weniger mähen und profitieren von der Artenvielfalt und der Bestäubung.
Problem 4: zu enge Hagelnetze
Ein Problem, das uns immer weiter begegnete: zu straffe Hagelnetze. Als wir die weltweit ersten 3 Reihen von Systemen entwarfen, zogen wir die Hagelnetze so straff wie möglich. Der Gedanke war: Wenn das Hagelnetz dicht ist, scheuert es nicht.
Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Wollen Sie, dass Ihre Hagelnetze lange halten? Geben Sie den Haglenetzen genügend Bewegungsfreiheit. Dadurch wird die Abnutzung der Hagelnetze erheblich verringert!
Problem 5: Klima
Hagelnetzsysteme blockieren das Licht, und wie Sie als Anbauer wissen: Jedes Prozent mehr oder weniger Licht wirkt sich auf den Anbau aus. Zunehmend ist weniger Licht von Vorteil. In heißen Jahren mit viel Sonne kann es sehr gut gegen Sonnenbrand helfen. Sonnenbrand kann viel zerstören, und das kann durch Hagelnetze verhindert werden.
Wenn es aber Jahre mit sehr wenig Licht gibt, können Hagelnetze mit viel Schatten ein Problem darstellen. Außerdem ist die Verdunstung unter einem Hagelnetzsystem geringer als außerhalb eines Obstüberdachung.
Der Anbau mit einem Hagelnetzsystem ist also eine ganz neue Art des Anbaus. Das schafft neue Herausforderungen und Möglichkeiten.
|